
20. Mai 1956 — Obwohl er in keiner offiziellen Liste von Feiertagen auftaucht, ist der 20. Mai Eliza Doolittle Day – zumindest laut Alan Jay Lerner, dem Songtexter des Musicals My Fair Lady.
In ihrer Vorstellung ist Eliza eine Freundin des Königs von England geworden, der ihr erzählt:
Nächste Woche am 20. Mai
Ich verkünde Eliza Doolittle Day.
Mit Lerners Texten und Musik von Frederick Loewe, der Adaption von George Bernard Shaw s Pygmalion-Geschichte erschien erstmals 1956 als Bühnenmusical mit Rex Harrison als Linguistik-Professor Henry Higgins und Julie Andrews als Eliza Doolittle, das Blumenmädchen, das er unter seine Fittiche nimmt.
Die Show war ein Riesenerfolg und stellte sowohl in London als auch in New York Kassenrekorde auf. Es war sogar so erfolgreich, dass es ein Schock war, als Julie Andrews wurde fallen gelassen, als Warner Brothers die 1964 veröffentlichte Filmversion vorbereitete.
Sie war gerade 20 Jahre alt, als sie ihr Bühnendebüt als Eliza in New York gab. Das Problem für Produzentin Jack L. Warner, als er dazu kam, den Film zu drehen, war, dass er dachte, sie sei als Filmschauspielerin nicht „bekannt genug“. Also schwang die Hollywood-Maschine hinterher Audrey Hepburn mit ihrem Star-Appeal.
Julie Andrews war nicht das einzige Mitglied der Originalbesetzung, das Jack L. Warners kritischer Prüfung unterzog. Er hatte auch Zweifel an Rex Harrison als Professor Higgins, der dachte, er sei vielleicht zu alt für die Rolle. Also erstellte er eine Liste mit alternativen Schauspielern.
Unter ihnen war Cary Grant der laut Studioklatsch Warner sagte, dass er nicht nur Higgins nicht spielen würde, sondern auch, wenn die Rolle nicht ginge Rex Harrison , er würde den Film nicht einmal sehen.
Am Ende triumphierte Harrison und wurde im April 1965 bei den Oscars für seine Leistung als Professor zum besten Schauspieler gewählt. My Fair Lady wurde zum besten Film gewählt und gewann sieben weitere Oscars.
Julie Andrews , bitter enttäuscht über den Verlust der Doolittle-Rolle, wurde bei der gleichen Zeremonie angemessen entschädigt, indem sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin für ihre Leistung als Mary Poppins gewann, den Film, den sie nach ihrer Ablehnung für My Fair Lady drehte.
Audrey Hepburn wurde nicht einmal für einen Oscar nominiert und musste zusehen, wie Andrews ihren Preis abholte.
Hinter den Kulissen wurde gesagt, dass ein Grund für Hepburns Brüskierung darin bestand, dass sie, als sie im Film zu singen schien, tatsächlich die lippensynchrone professionelle Sängerin Marni Nixon war, die Elizas Singstimme lieferte.
Das einzige Lied, das Audrey Hepburn Fast ohne fremde Hilfe wurde „Just You Wait“ gesungen – das die denkwürdige Zeile des Königs enthält, der Eliza Doolittle Day ausruft.
Der Titel des Films taucht weder in den Dialogen noch in den Songtexten auf und es ist ungewiss, wie es dazu kam. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass My Fair Lady ein cleveres Wortspiel ist.
Mayfair ist eine der führenden gehobenen Gegenden Londons und die Heimat der oberen Gesellschaftsschichten. Leute aus dem East End mit einem Cockney-Akzent, wie Eliza, würden es 'My-fair' nennen.
In der Geschichte strebt sie danach, ihren Status als Straßenblumenverkäuferin hinter sich zu lassen und wird schließlich tatsächlich eine akzeptierte Mayfair-Lady – sowie „my fair lady“ für Professor Higgins.
Veröffentlicht: 7. April 2017
Verwandte berühmte Personen
-
Darstellerin
Audrey Hepburn -
Dramatiker
George Bernard Shaw -
Schauspielerin und Sängerin
Julie Andrews -
Schauspieler
Rex Harrison
Artikel zu Veranstaltungen im Mai
-
Theodore Roosevelt, der Cowboy-Präsident
Präsident Theodore Roosevelt begann an diesem Tag mit dem Naturforscher, Schriftsteller und Naturschützer John Muir einen Campingausflug. Die Reise hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf Roosevelt 17. Mai 1903 -
Erinnerungen an Elvis
Nur ein Schauspieler ist sowohl mit den Beatles als auch mit Elvis Presley im Film aufgetreten: der wenig bekannte Norman Rossington. 21. Mai 1999 -
Präsident fällt von Grace
Paul Deschanel hatte das Zeug zu einem guten Präsidenten Frankreichs – bis eine Reihe skurriler Vorfälle darin gipfelten, dass er aus dem Fenster eines fahrenden Zuges fiel. 23. Mai 1920 -
Westminster Bridge trotzt einem König und der Kirche
Londons heutige Westminster Bridge wurde an diesem Tag eröffnet und beendete jahrelange Konflikte, die sogar die Zahlung eines hohen Bestechungsgeldes an den König beinhalteten. 24. Mai 1862