
5. August 1930 — S. A. Andrées Ballon-Polarexpedition von 1897 erscheint für moderne Augen töricht und zum Scheitern verurteilt. Das Ziel, den Nordpol in 43 Stunden in einem Wasserstoffballon zu überqueren und dann an Land weiterzureisen, scheint unglaublich. Aber dies war das Zeitalter der Polarforschung, neuer technischer Wunderwerke und mit finanzieller Unterstützung des schwedischen Königs Oscar II Alfred Nobel alles muss möglich erschienen sein.
S. A. Andrée war ein schwedischer Ingenieur, kein Polarforscher. Seit der Weltausstellung in Chicago im Jahr 1893 von Ballons gefesselt, hatte er sich einen eigenen bauen lassen, um darin zu üben. Er war auch nicht ohne Polarerfahrung, er war Teil einer 1882-83 geophysikalischen Expedition nach Spitzbergen, die von Nils Ekholm geleitet wurde, der ihn genug mochte um 1896 an seinem ersten Versuch mit dem Ballon teilzunehmen.
Nach einjähriger Verzögerung und Vorbereitungen, die den Bau eines 5-stöckigen Hauses für den Ballon umfassten, startete Andrées Expedition am 11. Juli von der Däneninsel auf dem Svalbard-Archipel in Norwegen. Andrée war 43 Jahre alt, zu seiner dreiköpfigen Crew gehörten Nils Strindberg, ein 23-jähriger Physik-Assistenzprofessor, und der 27-jährige Bauingenieur Knut Fraenkel.
Andrées Ballon verlor kurz nach dem Start einen Großteil seiner Lenkfähigkeiten, als eine Reihe von Schleppseilen vom Fahrzeug fiel und Ballastsand über Bord geworfen wurde. Die restlichen Seile waren im Wasser zu sehen, bis der Ballon außer Sicht war. Und das war das letzte, was jemand seit mehr als 30 Jahren von dem Trio gehört oder gesehen hat.
Die Entdeckung erfolgte am 5. August 1930, als die norwegische Bratvaag-Expedition auf White Island, auf dem Spitzbergen-Archipel, Überreste eines kopflosen Körpers fand, der von Eisbären auf einem Felsen gestört wurde. Weitere Untersuchungen eines Journalisten enthüllten die Leichen seiner Begleiter und Tagebücher, in denen viele ihrer Torturen beschrieben sind. Auch eine Kamera wurde gefunden und 93 unheimliche Negative von ihrer tragischen Reise entstanden.
Was war also mit der Expedition passiert und vielleicht noch mysteriöser, was die Entdecker tatsächlich getötet hatte? Andrées Tagebuch verrät, dass der Ballon zunächst immer wieder gegen das Eis prallte und bald wieder Ballast über Bord geworfen werden musste. Drei Tage nach Beginn der Expedition war der Ballon zu tief abgesunken und seine Besatzung stieg aus, nachdem sie zu diesem Zeitpunkt 517 Meilen zurückgelegt hatte, befanden sie sich dann immer noch 300 Meilen südlich des Pols.
Andrées Team brauchte eine Woche, um ihre Schlitten zu packen, bevor es zu einer im Voraus vereinbarten Lagerstätte für Vorräte im Franz-Josef-Land in Russland aufbrach. Das Team landete jedoch nur weiter westlich auf den treibenden Eisschollen, egal welchen Boden sie betraten. Verletzungen und Härten setzten ein, Fraenkel litt Ende Juli an Schneeblindheit und einen Monat später hatten er und Andree beide die Läufe und nahmen Opium. Am 17. September führte ein verletzter Fuß von Fraenkel zu einem Versuch, ein Lager auf dem Eis zu errichten, und sie bauten ein Eishaus, das jedoch beim Aufbrechen ihrer Eisscholle zerstört wurde. Schließlich erreichten sie Anfang Oktober White Island. Andrées letzter Tagebucheintrag ist der 8. Oktober und der weitgehend ausgepackte Zustand ihres Lagers lässt darauf schließen, dass sie nicht lange danach starben.
Was sie tatsächlich getötet hat, bleibt das größte Rätsel und Gegenstand einer Reihe konkurrierender Theorien. War es Botulismus, Vergiftung durch ihre Blechdosen, Vitamin-A-Vergiftung durch den Verzehr von Eisbärenleber oder sogar ein Mord-Selbstmord-Pakt durch Opium oder Schussverletzungen wurden alle vermutet. Obwohl sie mehrere Eisbären erschossen und getötet hatten, wussten sie, dass sie die giftigen Lebern nicht essen sollten. Ihre Tagebücher suggerieren Erschöpfung, aber nicht die Stimmung, um sie absichtlich zu beenden, und vielleicht war am Ende reine körperliche und geistige Erschöpfung die wahre Ursache. Das Trio hatte 3 Monate in der Arktis überlebt, das meiste davon auf Eis, worauf sie nur bedingt vorbereitet waren. Das Wunder ist, dass sie es geschafft haben, so lange zu überleben.
Die Überreste der Expedition wurden zu einer großen Prozession nach Stockholm gebracht, wo sie als Nationalhelden gefeiert wurden. Die moderne Meinung betrachtet ihre Geschichte mit einem kritischeren Blick, staunt aber immer noch über ihren Abenteuergeist, ihre Ausdauer und ihr letztendlich tragisches Ende.
Veröffentlicht: 23. Mai 2018
Verwandte berühmte Personen
Artikel zu Veranstaltungen im August
-
Schwimmbad-Diplomatie: Chruschtschow, Mao und der chinesisch-sowjetische Split
Diplomatie erfordert viel Geschick, aber normalerweise nicht die Fähigkeit zu schwimmen. Sehr zum Entsetzen des sowjetischen Führers Nikita Chruschtschow, als er 1958 Mao Zedong traf. 1. August 1958 -
Eine Pille, um alle Krankheiten zu heilen
Nicht gut? Nehmen Sie eine Beecham-Pille, war oft der Ratschlag. Es war so beliebt, dass niemand an seinem extravaganten Anspruch im ersten Werbeslogan der Welt zweifelte. 6. August 1859 -
Warum Mata Hari nicht die Spionin war, für die Sie sie hielten
Das umstrittene Leben und Sterben von Mata Hari, dem glamourösen Doppelagenten aus dem Ersten Weltkrieg, der 1917 hingerichtet wurde, wurde kürzlich im Lichte neuer Beweise neu bewertet. 7. August 1876 -
Hat eine Schlange Kleopatra getötet?
Kleopatra, die legendäre Königin von Ägypten, soll an diesem Tag gestorben sein, bekanntlich dem Biss einer giftigen Schlange. Die Geschichte könnte sogar wahr sein. . .10. August 30 n. Chr.