
17. August 1661 — Es war die Party, um alle Partys zu beenden. In einem prachtvollen neuen Schloss wurden den 6000 Gästen, darunter ein König, Geschenke wie Diamantfibeln für die Damen und Vollblutpferde für die Herren überreicht.
In herrlichen Gärten fand ein spektakuläres Feuerwerk statt und es wurde ein eigens für diesen Anlass geschriebenes Theaterstück des Dramatikers Molière aufgeführt.
Aber der französische König, der von allem geschmeichelt und beeindruckt sein sollte – Ludwig XIV – war entsetzt. Er hatte bereits den Hinweis bekommen, dass der Gastgeber, sein Finanzminister, Nicolas Fouquet , hatte seinen riesigen Reichtum durch das Kochen der Bücher angehäuft.
Als Ehrengast zu den Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Schlosses von Fouquet namens Vaux-le-Vicomte eingeladen, war Louis bald wütend, da er glaubte, dass die Feierlichkeiten zeigten, wie viel Reichtum sein Minister auf Kosten des Staates angehäuft hatte.
Er war der Ansicht, dass dies der Fall war, nachdem er von Jean-Baptiste Colbert, einem Bürokraten, der in aller Stille Fouquets Job wollte, gesagt hatte. Er hatte dem König Unregelmäßigkeiten in den Konten des Ministers aufgedeckt und ihn beschuldigt, Finanzpläne geschaffen zu haben, die hauptsächlich dazu bestimmt waren, sich selbst zu bereichern.
Bewaffnet mit den Anschuldigungen und empört über Fouquets Zurschaustellung des „schamlosen und kühnen Luxus“ ordnete der König seine Verhaftung an. Sein Prozess wegen Unterschlagung dauerte erstaunliche drei Jahre. Der wortgewandte und intelligente Fouquet verteidigte sich selbst und gewann dabei viel öffentliche Sympathie.
Nachdem seine Schuld endgültig verkündet worden war, hoffte der König auf die Todesstrafe, aber die Richter ordneten stattdessen die Verbannung an. Dann, zum ersten und letzten Mal in der französischen Geschichte, setzte der Monarch das Gericht außer Kraft und änderte das Urteil. Fouquet wurde lebenslänglich inhaftiert, seine Frau verbannt und sein ruhmreiches Schloss vom Staat übernommen. Er starb 16 Jahre später im Alter von 65 Jahren im Gefängnis.
Als Sohn eines wohlhabenden Reeders und königlichen Verwalters geboren, war Fouquet zum reichsten und mächtigsten Mann Frankreichs aufgestiegen. Der Schriftsteller Voltaire kommentierte: „Am 17. August um sechs Uhr abends war Fouquet der König von Frankreich: um zwei Uhr morgens war er ein Niemand.“
Der Palast von Vaux-le-Vicomte, gelegen in Maincy, 55 Kilometer (34 Meilen) südöstlich von Paris, war das größte private Schloss in Frankreich mit 1.235 Morgen Gärten. Heute ist es eine Touristenattraktion in Privatbesitz, die – zumindest in Zeiten vor der Covid-Erkrankung – etwa 300.000 Besucher pro Jahr anlockt.
Es wurde in vielen Modeaufnahmen, Fernsehshows und Filmen gezeigt, darunter der James-Bond-Film von 1979, Moonraker und der Film von 1998, Der Mann mit der eisernen Maske.
Im Jahr 2004 heiratete Vanisha Mittal, Tochter des britisch-indischen Milliardärs Lakshmi Mittal, im Schloss den britisch-indischen Ökonomen und Geschäftsmann Amit Bhatia. Es wurde gesagt, dass Kylie Minogue erhielt 330.000 Dollar, um bei der Hochzeit zu singen.
Das Magazin India Today berichtete, dass „über 35 Handwerker aus Mumbai eingeflogen wurden, um auf einem Teich in den weitläufigen Gärten des Anwesens ein Mandap zu errichten. Außerdem wurden Elefanten aus Fiberglas, Minarette und eine riesige, in Pink gehaltene Empfangshalle aufgestellt. Im Teich wurde ein Lotus entworfen und Blütenblätter in allen Farben und Formen darüber verstreut. Handwerker wurden aus Indien eingeflogen und Floristen aus Holland.“
Nicolas Fouquet hätte zweifellos zugestimmt.
Veröffentlicht: 5. August 2020
Verwandte berühmte Personen
-
Popstar & Sänger
Kylie Minogue -
Der Sonnenkönig von Frankreich
Ludwig XIV -
Staatsmann und Superintendent der Finanzen
Nicolas Fouquet
Artikel zu Veranstaltungen im August
-
Schiff aus Gold segelt in Vergessenheit
Eine Fregatte mit mehr als 150 Seelen an Bord sowie fast drei Tonnen Gold verließ an diesem Tag Melbourne – nie wieder zu sehen. 12. August 1853 -
Amerikas letztes öffentliches Hängen
Der letzte Mann, der in den USA öffentlich gehängt wurde, traf an diesem Tag der Geschichte sein Schicksal. Es war eine schmutzige Angelegenheit, die von etwa 10.000 Menschen beobachtet wurde. 14. August 1936 -
Erste schwankende Schritte von Jane Eyre
Mit Hoffnung, Stolz – und einigen Täuschungen – schickte Charlotte Brontë an diesem Tag ihr umfangreiches Manuskript von Jane Eyre an Verleger in London und drückte dann die Daumen. 15. August 1847 -
Ein Kuss für Adolf Hitler
Eine Zuschauerin beugte sich vor und küsste Adolf Hitler an diesem Tag bei den Olympischen Spielen in Berlin. Hitler gab vor, amüsiert zu sein, aber seine Wachen mussten darunter leiden. 15. August 1936