
10. April 1633 — Wissenschaftlern ist Thomas Johnson als „Vater der britischen Feldbotanik“ bekannt. Aber auf einer eher banalen Ebene wird er als erster Mann gefeiert, der in England Bananen verkauft.
Der 1600 geborene Johnson begründete seine wissenschaftliche Referenz mit seinem Wälzer „Herball“, der 2.000 Seiten umfasste und 2.900 Abbildungen enthielt, in denen Pflanzen, wo sie wachsen und ihre medizinischen Eigenschaften auflisten. Es blieb über 200 Jahre lang der anerkannte und vertrauenswürdige Text auf seinem Gebiet.
Aufzeichnungen zeigen, dass Johnson 1626 eine Apotheke im Zentrum von London gegründet hatte und hier am 10. April 1633 eine seltsame, neue exotische Frucht zum Verkauf brachte, die als Banane bekannt wurde. Es wird vermutet, dass seine erste Lieferung aus Bermuda kam.
Laut David Lewis von der Yorkshire Philosophical Society war Johnson nicht nur ein unternehmungslustiger Kaufmann, sondern auch ein Mann mit lyrischer Prosa, deren Qualität in seiner Beschreibung der Frucht im „Herball“ hervorragend demonstriert wird:
„Jede der Früchte war nicht reif, da sie grün war, jede von ihnen so groß wie eine große Bohne, etwa fünf Zoll lang und anderthalb Zoll breit. Der Stiel ist kurz und wie ein kleiner Finger.
„Sie hängen mit gesenktem Kopf, aber wenn man sie umdreht, sehen sie aus wie ein Boot. Die Schale lässt sich leicht entfernen. Das Fruchtfleisch ist weiß, weich und zart und hat sich wie eine Moschusmelone gefressen.“
Johnson hätte es sich nicht vorstellen können, aber zur Freude von Millionen von Kindern würde irgendwann der Tag kommen, an dem die Früchte in Längsrichtung geschnitten und mit Kugeln Vanille-, Schokoladen- und Erdbeereis zwischen den beiden Hälften serviert werden – der klassische Bananensplit .
Veröffentlicht: 24. April 2016
Artikel zu Veranstaltungen im April
-
Steigen Sie an Bord der Titanic – Las Vegas Style
Selbst für Las Vegas-Verhältnisse war es umstritten, eine 1,2-Milliarden-Dollar-Nachbildung der zum Scheitern verurteilten Titanic zusammen mit dem Eisberg, der ihre Zerstörung verursachte. 8. April 1999 -
Amerikas Bürgerkrieg kommt nach Roost
An diesem Tag wurde im Haus eines Mannes, der von den Feindseligkeiten aus seiner ersten Heimat vertrieben worden war, ein Kapitulationsabkommen unterzeichnet, das den amerikanischen Bürgerkrieg beendete. 9. April 1865 -
Von Hass und Horror zu weltweitem Beifall
Elie Wiesel, der spätere Friedensnobelpreisträger, wurde an diesem Tag unter Tausenden aus dem KZ Buchenwald in Deutschland befreit. 11. April 1945 -
'Meerschweinchen' freundet sich mit Superchirurg an
Sir Archibald McIndoe war ein neuseeländischer Chirurg, dessen bahnbrechende Behandlung von Verbrennungsopfern während des Zweiten Weltkriegs die plastische Chirurgie revolutionierte. 12. April 1960